Saison 2025/2026 zu 2/3 abgeschlossen

Die Saison 2025/2026 geht in die heiße Schlussphase. Mit dem stattgefundenen Novemberkegeln sind nun 8 der 12 Kegeln gelaufen und es trennt sich in den einzelnen Wettbewerben die Spreue vom Weizen.

In der Meisterschaft scheint die ganz große Spannung nicht mehr aufkommen zu wollen. Auch wenn mit dem Qualifying noch max. 44 Punkte geholt werden können, wird Schroke (76 Punkte) wohl nur noch rechnerisch zu schlagen sein. Dafür sind Kerschi (42 Punkte) und Mossi (40 Punkte) doch schon zu weit weg.

Spannend wird es im Dezember und/oder Janunar, wenn die Halbfinalpartien im Pokal ausgetragen werden. Im ersten Duell trifft Mitfavorit Kerschi auch die Pokalüberraschung Welle, der es direkt in seiner ersten vollständigen Saison als Wurstpumpe unter die Top 4 schafft. Möglicherweise geling ihm sogar der Coup des Finaleinzuges. Dafür wird sich Welle aber gegen einen kostant gut kegelnden Kerschi strecken müssen. Kerschi hingegen darf Ü-Ei-Welle natürlich nicht unterschätzen. Auf den Sieger des ersten Halbfinals wartet der Sieger aus dem Duell Schroke – Vossi. Hier geht Schroke als Rekordpokalsieger als leichter Favorit ins Rennen, weiß aber auch um die Stärke seines Gegenübers. Vossi möchte sich nach dem Gewinn der Torjägerkanone im vergangenen Jahr nun den nächsten Pokal sichern, den er bisher noch nicht gewinnen konnte. Dieses Halbfinale wird sicher ein enges Höschen und könnte über die Tagesform entschieden werden.

Und auch in den weiteren Wettbewerben steigt die Spannung auf der Saisonzielgerade. In der Rodungswertung scheint es auf ein Duell zwischen Bamsi (9) und Scheune (8) hinauszulaufen. Möglicherweise schiebt sich aber auch noch der ein oder andere Verfolger an in den Titelkampf einzugreifen. Pluto (5) und Mossi (4) haben hier sicher noch die aussichtsreichsten Chancen.

Auch bei der Torschützenkanone sieht es anch einem Zweikampf aus. Hier duellieren sich Schroke (9) und Scheune (8) um die begehrte Trophäe. Patta und Kerschi (jeweils 3) befinden sich in Lauerstellung.

In der Bernhard-Langer-Wertung liegt Scheune (7) an der Spitze, gefolgt von Bamsi (5) und Welle (4). Gerade hier scheint noch überhaupt nichts entschieden zu sein.

Bei der Boris-Becker-Besenkammer-Trophäe sah es lange Zeit nach einem Alleingang von Mossi (9) aus. Zuletzt konnte dieser aber keine weitere Wertung auf Board bringen. Seine Verfolger schliefen aber nicht und haben sich wieder in Schlagdistanz herangepierscht. Auf Mossi folgen Scheune und Bamsi (je 6), sowie Bonno und Patta (je 5).

Im einzigen Team-Wettbewerb, der Konstrukteurswertung, liegt derzeit das Team „Baberbilonger“ (Schroke/Mischael) mit 76 Punkten vorne, gefolgt von „Böhse Hosen“ (Kerschi/Bamsi) mit 62 Punkten und „Bonne Pluie“ (Bonno/Pluto) mit 52 Punkten. Der „Ötte-Welle-Wirbel“ (Ötte/Welle) und „Starlight Exzess“ (Scheune/Patta) liegen bei jeweils 45 Punkten, die „Wessischweine“ (Mossi/WM) bei 44 Punkten und „Christian²“ (Vossi/KC) etwas abgeschlagen bei 26 Punkten. Da hier die Punkte beider Teammitglieder aus dem Ligaspiel für das Teamergebnis zählen, ist die Messe noch lange nicht gelesen. Spannung ist also auch hier garantiert.

Die Anus-Wertung, der neueste Wettbewerb in der Wurstpumpen-Geschichte, wurde bisher noch nicht so oft geworfen. Daher teilen sich Schroke, Scheune und Vossi (je 2) den Spitzenplatz. Bamsi, Welle und Ötte (je 1) befinden sich aber weiterhin in Lauerstellung. Hier ist es gut möglich, dass bei Gleichstand am Saisonende zum ersten Mal die Regel greift, dass der Kegler mit den meisten Monatsteilnahmen belohnt wird und sich bei Gleichstand durchsetzt.

Am Rande sei noch die unrühmliche Ehre des Pumpenkönig erwähnt, in der Bamsi (Ø 8,17) das Feld anführt. Es folgen Scheune (Ø 7,71), Ötte (Ø 7,67), Patta (Ø 6,33) und Mossi (Ø 6,17). Die geringste Fehlwurfquote weist Kerschi (Ø 2,67) auf.

Die nächsten Wochen und Monate werden uns den Entscheidungen näherbringen – seid gespannt…wir sind es auch. In diesem Sinne – AUF DIE WÜRSTE!